IALC-Unterkunftsstandards – Gastfamilien, Wohnheime und Hotels

Gastfamilie

Mindestanforderungen

  • Das Schlafzimmer muss mit einem Bett und ausreichend Stauraum, Beleuchtung sowie Stuhl und Schreibtisch ausgestattet sein. Wenn kein Schreibtisch in dem Zimmer vorhanden ist, muss ein privater und angemessener Arbeits-/Studienbereich im Haus bereitgestellt werden.
  • Das Zimmer sollte ansprechend und von natürlichem Licht erhellt sein, und die Möbel müssen in gutem Zustand sein.
  • Das Zimmer muss für den privaten Gebrauch des/der Sprachschüler(s) reserviert sein (d. h. es darf sich nicht um ein Zimmer handeln, das auch von der Familie genutzt wird).
  • Im Idealfall sollten die Sprachschüler als einzige Sprecher ihrer Muttersprache untergebracht werden. Die Mitgliedsschulen müssen ihre Kunden über ihre diesbezüglichen Arrangements und Richtlinien informieren.
  • Die Mitgliedsschulen müssen ihre Kunden zudem über ihre Arrangements und Richtlinien bezüglich der möglichen Zahl der in Haushalten untergebrachten Schüler informieren.
  • Wenn Sprachschüler Halbpension gebucht haben, sollte die Hauptmahlzeit des Tages zusammen mit der Familie eingenommen werden und aus mindestens zwei Gängen bestehen (z. B. Hauptgericht und Salat oder Hauptgericht und Dessert).
  • Die Mahlzeiten sollten im Laufe der Woche variieren.
  • Zimmer, Gemeinschaftsräume, Küche und Bad müssen sauber sein.
  • Das Badezimmer sollte sich in einem guten Zustand befinden und sauber sein, und den Sprachschülern muss mindestens ein Bad bzw. eine Dusche pro Tag möglich sein.
  • Bettwäsche und Handtücher müssen regelmäßig gewechselt werden.
  • Die Familien sollten so viel wie möglich mit den Sprachschülern sprechen.
  • In kälteren Klimazonen muss in Winter eine Heizung vorhanden sein.
  • Die Entfernung zur Schule sollte nicht mehr als 30 Minuten zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln betragen (1 Stunde in Städten).
  • Die Familien und ihre Häuser/Wohnungen müssen dem Schulpersonal oder dem beauftragten Beherbergungsbetrieb bekannt sein.
  • Vor dem ersten Einsatz müssen die Gastfamilien inspiziert werden. Es muss ein strenges Bewertungs- und Kontrollsystem geben, das eine erneute Überprüfung in regelmäßigen Abständen oder nach Bedarf vorsieht.
  • Der von den Familien gebotene Standard muss durch von den Sprachschülern auszufüllende Fragebögen überwacht werden.
  • Die Wünsche und Bedürfnisse der Sprachschüler, wie Nichtraucher-/Raucherzimmer, Allergien, vegetarisches Essen usw., müssen so weit wie möglich berücksichtigt werden.

Angaben zur Familie

Vor der Ankunft des Sprachschülers sollten diese Informationen an die Agentur oder den Sprachschüler übermittelt werden:

  • Adresse und Telefonnummer der Familie.
  • Aktuelle Informationen über Familienmitglieder (Beruf, Alter usw.)
  • Reiseinformationen: Wie gelangen die Sprachschüler mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Gastfamilie?
  • Wo dies sinnvoll ist, sollte eine Karte übermittelt werden, auf der die nächstgelegenen öffentlichen Verkehrsmittel, das Haus/die Wohnung der Gastfamilie und die Sprachschule markiert sind.
  • Entfernung zur Schule.
  • Eine Notrufnummer für den Fall, dass bei der Ankunft ein Problem auftritt.

Dazu kommen vor oder bei der Anreise:

  • Informationen darüber, wie die Sprachschüler von der Familie zur Schule kommen.
  • Klare Regeln/„Do's und Don'ts“

Wohn- und sonstige Unterkünfte

Mindestanforderungen

  • Die Unterkunft muss sauber sein.
  • Die Zimmer sollten ansprechend, und die Möbel müssen in gutem Zustand und nicht zu alt sein.
  • Toiletten und Bäder müssen in gutem Zustand sein (kein Schimmel o. dgl.)
  • Es sollte eine Person für die regelmäßige Reinigung zuständig sein, es sei denn, die Sprachschüler sind selbst für die Reinigung verantwortlich, z. B. in Wohngemeinschaften an einigen Orten.
  • Klare Brandschutzbestimmungen und -verfahren für Wohnräume.
  • Ausreichende Sicherheit.
  • Klare Richtlinien.

Hotels

Mindestanforderungen

  • Hotels müssen sauber, und der Service sollte gut sein.
  • Die Zimmer sollten ansprechend, und die Möbel müssen in gutem Zustand sein.
  • Sofern nicht anders gewünscht, sollten die Hotels mindestens zwei Sterne haben.
  • Die Zimmer sollten mit den Bädern verbunden und in einem guten Zustand sein.
You are currently offline. Some pages or content may fail to load.